Burkhard A. Schmitt ↑
Burkhard A. Schmitt absolvierte sein Schulmusikstudium in Mainz und schloss den Diplomstudiengang im Fach Chorleitung an der Musikhochschule Köln mit Auszeichnung ab. Die Teilnahme an verschiedenen Dirigier-Meisterkursen u.a. bei Sergiu Celibidache und Frieder Bernius ergänzten seine Studien. Neben seiner Tätigkeit als Musikdirektor der Stadt Lippstadt ist er heute als Chor- und Orchesterdirigent hochkarätig besetzter Konzerte ein gefragter Dirigent. (www.burkhard-a-schmitt.de)
So gehören zu seinem umfangreichen Repertoire alle großen Oratorien der Musikliteratur, die er mit seinen beiden Oratorienchören in Lippstadt und Wirges mehrfach aufgeführt hat. Als städtischer Musikdirektor in Lippstadt (NRW) leitet Burkhard Schmitt seit vielen Jahren auch reine Sinfoniekonzerte als Gastdirigent verschiedener deutscher Orchester, so dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz, den Bochumer Symphonikern, dem Philharmonisches Kammerorchester Wernigerode, der Neuen Philharmonie Westfalen, der Nordwestdeutschen Philharmonie Herford, dem Folkwang Kammerorchester Essen, dem Kammerorchester der sächsischen Staatskapelle Dresden, dem Kammerorchester des Nationaltheaters Prag u.a. Er hatte mehrere Jahre einen Lehrauftrag für chorische Stimmbildung an der Universität Mainz inne und war zudem Dozent bei der Europa-Chorakademie in Mainz und Bremen. Gastdirigate in Polen (Beethovenfest), Ägypten (Opernhaus Kairo) und Österreich (Wien, Salzburg).
Zu den Höhepunkten seiner Konzerttätigkeit zählen u.a. die Aufführung des deutschen Requiems von Brahms in Danzig mit der Danziger Philharmonie, der "Sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze" von J. Haydn mit dem Concilium musicum Wien in Wien, des Requiems von Mozart beim Beethoven-Fest in Opole/Polen mit der dortigen Philharmonie, sowie die Operngala mit Camilla Nylund, Robert Chafin und der Nordwestdeutschen Philharmonie.
Burkhard A. Schmitts hoher musikalischer Anspruch und seine auf hohem künstlerischen Niveau stehenden Interpretationen bringen ihn in die glückliche Lage, regelmäßig mit bedeutenden Gesangs- und Instrumental-Solisten zu konzertieren, so u.a. mit Camilla Nylund, Marietta Zumbült, Ulf Bästlein, Marcus Ullmann, Reginaldo Pinheiro, Franz-Josef Selig, Jens Hamann, Markus Krause, Michael Nowak, Theo Plath (Fagott), Jan Adamus (Oboe), Leonie Dessauer (Oboe), Giuliano Sommerhalder (Trompete) und Matthias Kirschnereit (Klavier).
Olaf Guttzeit ↑
Olaf Guttzeit (Wiesbaden) wurde 1971 in Schwalmstadt geboren. Mit 7 Jahren begann er mit Querflötenunterricht, mit 9 Jahren Klavier, später folgte sakrale Orgel und Fagott. Neben Engagements in Laienorchestern spielte er 2 Jahre im Heeresmusikkorps der Bundeswehr in Gießen als Fagottist und Pianist. Zahlreiche Chorleiterfortbildungen und Beteiligungen an Chor- und Orchesterprojekten bauten seine Chorleiterfähigkeiten aus. Seit 1989 leitet er verschiedene Chöre - seit 1999 u.a. den gemischten Chor der Kirchengemeinde Niedernhausen. Das JugendOrchester leitete Olaf Guttzeit sowohl 2001 als auch 2002. Dank seines Einsatzes hat sich das Probenwochenende als feste Institution etabliert. Seit 2004 unterstützt er den Hauptdirigenten als sein Vertreter und übt die Stücke mit den Blechbläsern ein.
Mario Becker ↑
Mario Becker wurde am 16.05.1982 in Laubach geboren. Er begann mit 6 Jahren, das Klavierspiel zu erlernen, mit 10 Jahren folgte der Klarinettenunterricht. Das Orgelspiel erlernte er zwei Jahre später als Autodidakt. Nach dem Abitur studierte er Englisch und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien, im Hauptstudium wurde dies durch das Fach Musik ergänzt. Sein Hauptfach war Klavier, in den Nebenfächern Klarinette und Gesang. Seit 2008 unterrichtet er an der Winfriedschule Fulda und leitet dort das Schulorchester. Ehrenamtlich ist er seit 2000 in der Leitung des Jugendorchesters des Bezirkes Hersfeld-Lauterbach und seit 2006 des dortigen Bezirkschors aktiv. Seit 2009 unterstützt er im JugendOrchester den Hauptdirigenten in der Form, dass er die Stücke in den Registerproben mit den Holzbläsern einübt.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.